Schwarzer Bakterienfleck Der Tomate

Inhaltsverzeichnis:

Schwarzer Bakterienfleck Der Tomate
Schwarzer Bakterienfleck Der Tomate
Anonim
Schwarzer Bakterienfleck der Tomate
Schwarzer Bakterienfleck der Tomate

Der schwarze Bakterienfleck der Tomate befällt vor allem junge Pflanzen. Diese Krankheit ist in unterschiedlichen Jahren in heißen Sommern unglaublich schädlich - in dieser Situation sind oft etwa 20% der Früchte und etwa 50% der Sämlinge betroffen. Typischerweise leiden die oberirdischen Teile von sich entwickelnden Tomaten an einem bakteriellen schwarzen Fleck. Die Folge einer solchen Niederlage ist entweder ein völliges Fehlen der Tomatenernte oder, wenn sie geerntet wird, ihre sehr geringe Qualität

Ein paar Worte zur Krankheit

Wenn sie von dieser Geißel betroffen sind, bilden sich auf jungen Tomatenblättern sowie an ihren Stängeln kleine wässrige Flecken, die sich mit der Entwicklung der Krankheit schwarz färben. Alle Flecken sind unregelmäßig eckig oder abgerundet. Und die Stoffe um sie herum sind in Gelbtönen bemalt. Genau die gleichen Symptome treten sofort an den Blattstielen mit Keimblättern auf. Einige Zeit später sind alle erscheinenden Flecken nekrotisch und beginnen langsam auszufallen. Und die gekräuselten Blätter trocknen schnell aus. Bei starken Schäden an den Stielen fallen auch die Blüten massiv ab.

Auf den Früchten erscheinen pralle dunkle Punkte. Sie sind von später verschwindenden Wasserrändern umgeben. Nach einiger Zeit wachsen diese Punkte auf 6 - 8 mm und werden zu winzigen Wunden, unter denen das Gewebe schnell verrottet und anstelle von Rändern Zonen mit grünlichen Farbtönen gebildet werden.

Bild
Bild

Die Ausbreitung einer solchen verheerenden Krankheit erfolgt sowohl mit Pflanzenresten als auch mit Samen. Es ist bemerkenswert, dass die Infektion der Samen leicht anderthalb Jahre andauert. Darüber hinaus können sie auch bei einer latenten Infektion gesunde Sämlinge ergeben, die später zu einer Quelle für die Ausbreitung der Krankheit werden. Auch in schwer verrottbaren Pflanzenteilen kann der Erreger über längere Zeit persistieren.

Je nach Temperatur beträgt die Inkubationszeit für die bakterielle Schwarzfleckenentwicklung etwa 3 bis 6 Tage. Auch die spätere Entwicklung dieser Geißel hängt direkt von der Temperatur ab – je niedriger sie ist, desto langsamer verläuft die Entwicklung des Erregers.

Eine Temperatur im Bereich von 25 bis 30 Grad in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit wird die Entwicklung dieses Leidens in hohem Maße begünstigt.

Wie man kämpft

Die vielleicht grundlegendste Maßnahme, um schädliche bakterielle Schwarzflecken zu verhindern, besteht darin, Sorten anzubauen, die dagegen resistent sind.

Es ist wichtig, Samen zum Anpflanzen von Tomaten nur aus einer gesunden und starken Vegetation zu nehmen. Aber auch in diesem Fall empfiehlt es sich, sie vorzubearbeiten. Zur Saatbeizung werden Medikamente TMTD oder "Fentiuram" verwendet. Oft werden die Samen vor der Aussaat in "Immunocytofit" eingeweicht. Sie können sie auch mit "Fitolavin-300" einlegen. Und zu prophylaktischen Zwecken ist es nützlich, gewachsene Sämlinge mit einer 0,2%igen Suspension zu behandeln. Wenn die Samen nicht mit Beize behandelt wurden, wird empfohlen, sie vor der Aussaat mit dem Präparat "Planriz" zu behandeln. Auch Sämlinge werden mit diesem Bakterienpräparat besprüht.

Bild
Bild

Manchmal werden Tomaten kernlos angebaut, um einen Befall mit schwarzen Bakterienflecken zu verhindern.

Beim Anbau dieser Kultur ist es sehr wichtig, die Regeln der Fruchtfolge einzuhalten - die Tomate kehrt frühestens drei Jahre später in ihre vorherigen Beete zurück. Und nach Abschluss des Tomatenanbaus müssen alle Pflanzenreste mit besonderer Sorgfalt in den Boden eingebettet werden. Auch am Ende der Vegetationsperiode wird der infizierte Boden vollständig verändert oder desinfiziert.

Drei bis vier Wochen nach dem Auflaufen junger Triebe wird mit "Kartocid" besprüht. Dann, nach eineinhalb oder zwei Wochen, muss eine ähnliche Behandlung wiederholt werden.

In regelmäßigen Abständen werden die wachsenden Tomaten mit einer einprozentigen Lösung von Bordeaux-Flüssigkeit behandelt. Sie werden sowohl mit Sämlingen als auch mit erwachsenen Pflanzen besprüht. Es ist auch zulässig, mit "Tsinebom" oder Kupferoxychlorid zu sprühen. Auch Bakterienpräparate wie "Gamair", "Fitosporin-M" und "Baktofit" haben sich gut bewährt.

Empfohlen: