Erbsenwurzelfäule

Inhaltsverzeichnis:

Video: Erbsenwurzelfäule

Video: Erbsenwurzelfäule
Video: Wurzelfäule erkennen, vorbeugen und bekämpfen! 2024, April
Erbsenwurzelfäule
Erbsenwurzelfäule
Anonim
Erbsenwurzelfäule
Erbsenwurzelfäule

Erbsenwurzelfäule kommt fast überall vor, wo diese Kulturpflanze angebaut wird. Es ist besonders schädlich für winzige Sämlinge, die durch Wurzelfäulnis mit Wurzelkragen und Keimblättern schnell absterben. Pflanzen, die durch diese unangenehme Krankheit stark geschwächt sind, sterben ab, und die widerstandsfähigsten Exemplare zeichnen sich durch Wachstumsverzögerungen aus. Der unglückliche Angriff verringert die Aufnahme- und Aufnahmefähigkeit der Wurzeln erheblich, und eine Schädigung des anfälligen Gefäßsystems führt oft zu dessen Vergiftung. Infolgedessen tragen von Wurzelfäule befallene Pflanzen entweder keine Früchte oder bilden eher schwache Samen

Ein paar Worte zur Krankheit

Ganz zu Beginn der Entwicklung von Wurzelfäule bei infizierten Pflanzen werden die hypocotalen Knie braun. Etwas später treten bräunliche Flecken an der Hauptwurzel sowie an den Wurzelhaaren und Wurzelteilen der Stängel auf, die allmählich ihren Turgor verlieren und dunkler werden. Und nach einiger Zeit sterben sie ab.

Bild
Bild

Die von Wurzelfäule befallenen Erbsenblätter werden gelb und kräuseln sich, trocknen nach einiger Zeit aus und fallen schnell ab. Über den Schadstellen der Hauptwurzeln bilden sich eine Vielzahl seitlicher dünner Wurzeln. Und bei nassem Wetter werden die infizierten Bereiche langsam mit einer unangenehmen rosa oder weißen Blüte bedeckt, die aus winzigen Pads in blassrosa oder orangefarbenen Tönen besteht. Solche Pads werden normalerweise Sporodochie genannt. Bohnen und Samen sind auch oft mit ekelhaftem rosa Mehltau bedeckt.

Oft wird bei dieser Erkrankung auch ein tracheomykotisches Welken beobachtet. Die Spitzen der Stängel hängen zusammen mit den Blättern herunter und trocknen sehr schnell aus. Gefäße aus Blattstielen, Wurzeln und Stielen mit Stielen erhalten eine rötlich-braune Farbe mit einer Vielzahl von Schattierungen, die auf Querschnitten besonders deutlich zu sehen sind. Manchmal können sich auf ihnen Wunden unterschiedlicher Tiefe bilden. Es ist auch sehr einfach, infizierte Pflanzen aus dem Boden zu ziehen.

Der Erreger des schädlichen Unglücks ist ein pathogener Pilz, der auf Pflanzenresten und im Boden lebt und sich mit Samen ausbreiten kann. Dieser Krankheitserreger ist in der Lage, wachsende Pflanzen während der gesamten Vegetationsperiode zu infizieren, vom Moment der Samenkeimung bis zur vollen Reife. Bei starkem Bodenbefall oder starken Schäden an den Samen sterben oft winzige Setzlinge, noch bevor junge Setzlinge schlüpfen.

Bild
Bild

Die Entstehung von Wurzelfäule bei Erbsen wird zu einem großen Teil durch eine reduzierte Luftfeuchtigkeit (von 45% bis 60%), eine Überhitzung des Bodens und hohe Temperaturen begünstigt. Auch die Entwicklung einer schädlichen Krankheit wird durch verspätete Aussaattermine, übermäßiges Eintauchen der Samen in den Boden während der Aussaat und Ausdünnen oder Eindicken von Erbsenkulturen beeinflusst. Häufig kann diese Krankheit während der Samenreife bei nassem Wetter auftreten. Und manchmal entwickelt sich Wurzelfäule sogar in Lagerhallen weiter.

Am häufigsten tritt Wurzelfäule von Erbsen in Kasachstan, in der Wolga-Region, im Nordkaukasus und im Süden der Ukraine auf.

Wie man kämpft

Um die Anfälligkeit von Erbsen für Wurzelfäule zu verringern, wird empfohlen, die widerstandsfähigsten Erbsensorten zum Anpflanzen auszuwählen. Seltener als andere ist diese Geißel von Sorten wie Kubanets 1126 (Schalensorte) sowie den Sorten Uladovsky 10, Neosypashy 1 und einer Reihe anderer betroffen.

Die Aussaat ist in gut kultivierten und warmen Böden notwendig. Und um das Wachstum der Wurzeln zu fördern und dadurch ihre Widerstandsfähigkeit gegen eine gefährliche Krankheit zu erhöhen, werden Kali- und Phosphordünger verwendet. Es ist auch notwendig, eine ständige Unkrautbekämpfung durchzuführen.

Auch während der Vegetationsperiode ist es erlaubt, Erbsenkulturen mit zugelassenen Fungiziden zu verarbeiten.