Rettichkrankheiten Und Der Kampf Dagegen

Inhaltsverzeichnis:

Video: Rettichkrankheiten Und Der Kampf Dagegen

Video: Rettichkrankheiten Und Der Kampf Dagegen
Video: Zoonosen - Krankheiten von Tier zu Mensch: Kampf gegen neue Erreger | Gut zu wissen | BR Fernsehen 2024, Kann
Rettichkrankheiten Und Der Kampf Dagegen
Rettichkrankheiten Und Der Kampf Dagegen
Anonim
Rettichkrankheiten und der Kampf dagegen
Rettichkrankheiten und der Kampf dagegen

Rettich ist eine ziemlich häufige Ernte. Es wird oft gegen Husten eingesetzt, und dieser Gartenheiler fördert eine bessere Produktion von Verdauungssäften und hat eine ausgeprägte choleretische und harntreibende Wirkung. Menschen, die auf ihre Gesundheit achten, schätzen den unprätentiösen Rettich sehr. Der Rettich ist jedoch, genau wie andere Kreuzblütler, nicht immun gegen Schäden durch eine Vielzahl von Krankheiten. Wie kann man verstehen, was genau mit ihr passiert ist?

Echter Mehltau an einem Rettich

Dieser Befall befällt hauptsächlich die gestielten Blätter, manchmal kann er aber auch die Stängel treffen. Zunächst bildet sich auf den Oberflächen infizierter Organe eine pudrige weißliche Plaque, die sich allmählich in hellbraune Töne verwandelt. Die unglückselige Plaque konzentriert sich hauptsächlich auf die Oberseiten der Blätter. Infizierte Blätter werden deformiert und trocknen schnell aus, wodurch der Rettich in der Entwicklung merklich hinterherhinkt.

Peronosporose

Die Entwicklung dieser Krankheit tritt hauptsächlich auf den Blättern des Rettichs auf: Auf ihren Oberseiten können Sie zuerst kleine chlorotische Flecken bemerken, die sich allmählich in ölige und eckige hellgelbe Flecken verwandeln. Nach einiger Zeit werden sie braun und auf den Unterseiten der Blätter an den Stellen, an denen sich die Flecken befinden, bildet sich eine Plaque, die eine grau-violette Farbe hat. Infizierte Blätter sterben nach und nach ab, was eine starke Unterdrückung oder den vollständigen Tod der gesamten Pflanze zur Folge hat.

Bild
Bild

Phomose-Rettich

Dies ist Hausschwamm, der sich auf reifen Pflanzen, Sämlingen und sogar Samen entwickeln kann. Das allererste Anzeichen einer Phomose ist das Auftreten von bräunlichen Flecken auf dem Wurzelsystem, die dicht mit winzigen schwarzen Punkten übersät sind. Und bei jungen Pflanzen können deprimierte graue Flecken mit schwarzen Punkten auftreten. Besonders gut lassen sich solche Flecken an Blattstielen unterscheiden. Pflanzengewebe verfault, die Stängel brechen allmählich ab und der infizierte Rettich stirbt schnell ab.

Rettich-Weißfäule

Rettichgewebe, das mit dieser Krankheit infiziert ist, verfärben sich schnell, werden mit weißlichem, baumwollartigem Myzel bedeckt und werden wässrig. Weißfäule befällt am häufigsten Rettich während der Vegetationsperiode. Es bringt jedoch auch viel Schaden bei der Lagerung.

Keela Rettich

Dies ist eine Erkrankung des Rettichwurzelsystems. Am häufigsten kann es auf überverfestigten oder sauren Böden angetroffen werden. Am Wurzelsystem des wachsenden Rettichs bilden sich zuerst äußerst unangenehme runde Wucherungen, die dann dunkler werden und langsam faulen. Betroffene Pflanzen bleiben merklich im Wachstum zurück, Wurzelfrüchte werden kleiner und manchmal werden sie überhaupt nicht gebildet.

Bild
Bild

Schwarzbein

Ein weiterer äußerst schädlicher Angriff. Die oberen Teile der davon betroffenen Hackfrüchte sowie die unteren Teile der Blattrosetten sind in dunklen Tönen bemalt und werden nach und nach dünner. Einige Zeit später erweicht das Gewebe der Hackfrüchte merklich und die infizierten Oberflächen sind reichlich mit einem weißlichen Myzel bedeckt. Wenn Sie erkrankte Wurzeln schneiden, können Sie stellenweise stark verdunkelte Gewebe sehen.

Erwachsene Pflanzen sind selten von dieser Krankheit betroffen. Aber die Sämlinge, die von einem schwarzen Bein angegriffen werden, werden schnell taub, legen sich hin und sterben. Das Hauptzeichen einer gefährlichen Krankheit bei Sämlingen ist die Schwärzung und der Verfall der Wurzelhälse. Da das Wurzelsystem erkrankter Setzlinge sehr schlecht entwickelt ist, können sie ohne große Schwierigkeiten aus dem Boden gezogen werden.

Verdickte Pflanzungen, übermäßige Feuchtigkeit im Boden und in der Luft (meistens ist dies auf übermäßiges Gießen zurückzuführen), schlechte Belüftung oder deren Fehlen sowie plötzliche Temperaturänderungen führen zur Entwicklung dieser zerstörerischen Geißel.

Empfohlen: