Gefräßige Melonenblattlaus

Inhaltsverzeichnis:

Video: Gefräßige Melonenblattlaus

Video: Gefräßige Melonenblattlaus
Video: Gefräßige Murmeltiere am Großglockner - Marmots in the alps 2024, Kann
Gefräßige Melonenblattlaus
Gefräßige Melonenblattlaus
Anonim
Gefräßige Melonenblattlaus
Gefräßige Melonenblattlaus

Melonenblattläuse leben fast überall und essen neben Melonen und Kürbissen auch Auberginen, Paprika und andere Nutzpflanzen und Unkräuter. In einer Saison kann dieser gefährliche Schädling neun bis fünfzehn Generationen abgeben, was seine ziemlich hohe Schädlichkeit bestimmt. Die Melonenblattlaus kann geflügelt und flügellos sein, und es sind die flügellosen Individuen, die besonders gefräßig sind. Darüber hinaus ertragen diese Gartengourmets oft eine Vielzahl unangenehmer Krankheiten

Treffen Sie den Schädling

Die Größe der eiförmigen flügellosen parthenogenetischen Weibchen der Melonenblattlaus beträgt 1, 2 bis 2 mm. Ihre Farbe kann völlig unterschiedlich sein - schwarz-grün, gelblich oder grünlich. Und die Saftschläuche der gefräßigen Schädlinge sind schwarz gestrichen. Jedes Individuum ist mit dünnen gelben Beinen und einer geraden Stirn ausgestattet, und die Länge seiner Fühler beträgt ungefähr ¾ der Gesamtkörperlänge.

Geflügelte parthenogenetische Weibchen werden bis zu 1, 2 - 1, 9 mm lang. Ihre Fühler sind normalerweise kürzer als der Körper (jedoch länger als bei flügellosen parthenogenetischen Weibchen), die Brüste und der Kopf sind schwarz und die Schwänze mit Röhrchen sind etwas kürzer als bei flügellosen parthenogenetischen Individuen. Die Larven von Schadparasiten zeichnen sich durch eine hellere Farbe aus, und im zweiten Larvenstadium zeigen Nymphen bereits die Rudimente der Flügel.

Bild
Bild

Die Melonenblattlaus zeichnet sich durch eine azyklische Entwicklung und ausschließlich parthenogenetische Vermehrung aus. Die Überwinterung von Larven und flügellosen parthenogenetischen Weibchen erfolgt an den Wurzelteilen verschiedener Stauden - Wolfsmilch, Hirtentäschel, Wegerich usw. Alle halten Frost bis minus zehn Grad aus und können sich in Gewächshäusern und Gewächshäusern mit Gewächshaus problemlos den ganzen Winter über vermehren. Diese gefräßigen Parasiten besiedeln Melonen und Kürbisse, nachdem geflügelte Weibchen aus ihren Winterquartieren fliegen. In der Regel überschreitet die Lufttemperatur dabei oft die zwölf Grad. Geflügelte Weibchen beleben von dreißig bis vierzig Larven und flügellose Weibchen - von vierzig bis sechzig. Jede Generation, vom Larvenstadium bis zum Erwachsenenstadium, entwickelt sich durchschnittlich neun bis zwölf Tage. Eine besonders intensive Entwicklung von Melonenblattläusen wird bei mäßiger Luftfeuchtigkeit und Temperatur beobachtet.

Die Blätter der von der Melonenblattlaus befallenen Pflanzen verdrehen sich, die Eierstöcke mit Blüten fallen ab und die Stängel sind merklich gebogen. In der Regel bilden diese Schädlinge ihre Kolonien an den unteren Teilen der Blätter, häufig sind sie aber auch an jungen Früchten sowie an Blüten und Stängeln zu finden. Sie saugen in kürzester Zeit alle Säfte aus den grünen Teilen der wachsenden Pflanzen, wodurch sie gelb werden, knittern und austrocknen. Und die klebrigen Exkremente der Melonenblattläuse tragen stark zur Entwicklung von Pilz- und Viruserkrankungen (Alternaria, Anthracnose und viele andere) bei.

Bild
Bild

Wie man kämpft

Unkrautvegetation zu präventiven Zwecken sollte systematisch von den Standorten entfernt werden. Und Insektizide gegen Melonenblattläuse werden eingesetzt, wenn es ihnen in der ersten Hälfte der Saison gelingt, 7 bis 15% der angebauten Pflanzen zu besiedeln. Am besten zum Sprühen von Präparaten wie "Fury", "Karate" und "Actellic".

Systemische Insektizide ("Aktara", "Confidor" etc.) haben sich im Kampf gegen Melonenblattläuse recht gut bewährt. Es ist besonders gut, sie gleichzeitig mit der Tropfbewässerung zu verwenden.

Die Anzahl der Melonenblattläuse wird auch durch verschiedene räuberische Insekten begrenzt. Die Larven und Imago dieser gefräßigen Parasiten werden sich nicht weigern, sich an den Larven von Sirfid-Fliegen, Raubwanzen und räuberischen Gallmücken zu ernähren. Schädlinge können auch Endoparasiten aus den Familien der Aphiliniden, Blattläuse usw. infizieren. Marienkäfer sind auch ausgezeichnete natürliche Feinde der schädlichen Melonenblattlaus.

Empfohlen: