Botrythiasis Von Gladiolen

Inhaltsverzeichnis:

Botrythiasis Von Gladiolen
Botrythiasis Von Gladiolen
Anonim
Botrythiasis von Gladiolen
Botrythiasis von Gladiolen

Botrythiose ist eine unglaublich gefährliche Krankheit, die gegen Ende der Saison zum Massensterben von Gladiolenknollen führt. Dies geschieht normalerweise während ihrer Trocknung oder Winterlagerung. Und die massive Niederlage dieser attraktiven Blumen wird am häufigsten in der zweiten Sommerhälfte beobachtet - die Luftfeuchtigkeit steigt in dieser Zeit und das Thermometer sinkt auf fünfzehn bis achtzehn Grad. Um schöne Blumen nicht zu verlieren, ist es wichtig, diese schädliche Geißel so schnell wie möglich zu bekämpfen

Ein paar Worte zur Krankheit

Das charakteristischste Symptom der destruktiven Botrythiasis ist die Massenfleckenbildung von Gladiolenblättern, auf denen sich ovale oder abgerundete Flecken unterschiedlichster Größe, die in hellbraunen Tönen gemalt sind, zu bilden beginnen. Und an Stellen, an denen schädliche Sporen eingeschleppt werden, bilden sich an den Blütenblättern winzige wässrige Sprenkel, die nach einiger Zeit braun werden. Wenn das Wetter ausreichend feucht ist, beginnen außerdem die zarten Knospen der schönen Blüten zu lecken, und es treten ziemlich schnell gräuliche Pilzsporulationen auf. Dies führt wiederum zur Entwicklung von Graufäule an den Hälsen, wodurch die Stängel brechen und die Pflanzen absterben.

Bild
Bild

Außerdem überträgt sich die Infektion, die sich durch die Gefäße der Gladiolen ausbreitet, von ihren oberirdischen Teilen und auf die Knollen. Infizierte Bereiche werden sofort braun, während sie von gesundem Blütengewebe ziemlich scharf abgegrenzt sind. Die Knollen verblassen allmählich und in der Nähe ihrer Spitzen wird das Auftreten einer durchdringenden Braunfäule beobachtet. Die Knollen der Knollen werden langsam vollständig gefärbt und die Knollen werden wie Bagels. Sie verwandeln sich schnell in weiches, schwammiges, bräunliches Gewebe, aber die Knollenschuppen verfärben sich nicht und können daher einen gesunden Eindruck erwecken. Nimmt man sie dennoch in die Hand, ist die Leere und Leichtigkeit leicht zu spüren.

In feuchten Lagern können sich manchmal ganze Nester aus faulen Knollen bilden, die mit gräulichen Pilzsporen bedeckt sind. Und selbst wenn die Fäulnisflächen unbedeutend sind, sind solche Knollen zum Pflanzen ungeeignet, da sich immer stark geschwächte und ziemlich schnell absterbende Triebe daraus entwickeln.

Der Erreger der Botrytose ist der mikroskopisch kleine Pilz Botrytis gifdioli, der zur Gattung Botrytis gehört. Dieser allgegenwärtige Pilz ist in der Lage, im Boden langanhaltende Sklerotien zu bilden, die sich unter günstigen Bedingungen aktiv auf verrottenden Pflanzenresten entwickeln. Das Ergebnis einer so starken Aktivität ist die Bildung von Sporen, die vom Wind über große Entfernungen getragen werden. Zusammen mit Feuchtigkeit setzen sich die gebildeten Sporen auf Blättern und Stängeln mit Blüten ab, wo sie aktiv zu keimen beginnen und in das Gewebe schöner Pflanzen eindringen. Die Ausbreitung der Infektion erfolgt immer von oben nach unten, dh von den Blättern mit Stielen steigt der Erreger allmählich zu den Knollen hinab.

Bild
Bild

Wie man kämpft

Um Botrythiose zu verhindern, wird empfohlen, die Regeln der Fruchtfolge strikt einzuhalten und alle Pflanzenreste vom Standort zu entfernen. Und die zum Anpflanzen bestimmten Knollen, an denen Fäulniserscheinungen festgestellt werden, müssen entsorgt und sofort vernichtet werden. Außerdem sollte das Pflanzmaterial keinen mechanischen Beschädigungen ausgesetzt werden.

Während der Vegetationsperiode und insbesondere in der zweiten Sommerhälfte ist alle zehn bis fünfzehn Tage ein prophylaktisches Besprühen mit einer Kupferseifenmischung (20 g grüne Seife und 1 g Kupfersulfat) oder Bordeaux erforderlich Flüssigkeit in einer Konzentration von 1-1,5 %.

Knollen sollten so früh wie möglich geerntet werden. Nach der Reinigung sollten sie gewaschen und dann mit einer Lösung von "Fundazol" (0,2%) behandelt und sofort fünf bis sieben Tage bei einer Temperatur von fünfundzwanzig bis dreißig Grad getrocknet werden. Es ist unmöglich, Knollen bei Raumtemperatur zu belassen - Botrythiose kann in diesem Fall fortschreiten und sie schnell zerstören. Und es ist notwendig, getrocknete Knollen in trockenen Räumen zu lagern.

Empfohlen: