Anpflanzen Von Beerenfrüchten. Teil 1

Inhaltsverzeichnis:

Video: Anpflanzen Von Beerenfrüchten. Teil 1

Video: Anpflanzen Von Beerenfrüchten. Teil 1
Video: Gartenteiche/Wassergärten, Teil 1 - Gärtner Pötschke 2024, April
Anpflanzen Von Beerenfrüchten. Teil 1
Anpflanzen Von Beerenfrüchten. Teil 1
Anonim
Anpflanzen von Beerenfrüchten. Teil 1
Anpflanzen von Beerenfrüchten. Teil 1

Beeren sind mehrjährige Pflanzen, daher sind für sie alle Elemente der Landtechnik, die mit der Auswahl der Vorkulturen, der Bodenvorbereitung für die Bepflanzung und der Bepflanzung selbst verbunden sind, besonders wichtig

Die besten Vorgänger von Beerenkulturen sind Reihenkulturen oder Gräser. Bei ihrer Auswahl berücksichtigen sie nicht nur die Entfernung von Nährstoffen aus dem Boden, die Auswirkungen auf seine Struktur, den Zeitpunkt der Freisetzung des Standorts aus ihnen, sondern auch die Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten, die manchmal bei den nach Beerenfrüchten. Zum Beispiel leiden Erdbeeren stark unter einem gefährlichen und schwer auszurottenden Schädling - dem Stängelnematoden, der auch einige Gemüse (Zwiebeln, Pastinaken, Rhabarber), Klee, Wicke und andere Nutzpflanzen schädigt. Der Stängelnematode bleibt lange im Boden. Daher kann der Vorgänger, wenn er infiziert ist, den Schädling auf Erdbeeren übertragen.

Es ist notwendig, Beerenkulturen unter Berücksichtigung ihrer biologischen Eigenschaften und äußeren Bedingungen zu platzieren. Sie wachsen gut auf strukturellen Böden mit einer neutralen oder leicht sauer reagierenden, in mäßig feuchten Gegenden, gut geschützt vor Winden und Kaltluftstrahlen. Dies ist besonders wichtig, wenn kaltes Wetter im Frühjahr und Spätfröste im Frühjahr zurückkehrt. Alle Beerenpflanzen bei Minusgraden verlieren auch bei leichten Schäden an Blüten oder Eierstöcken ihren Ertrag. In den für den Beerenanbau vorgesehenen Flächen sollte sich im Winter ausreichend Schnee ansammeln, was besonders für junge Erdbeerplantagen wichtig ist.

Auch auf die Nivellierung des Geländes sollte geachtet werden, da bei Frühjahrshochwasser, anhaltenden Regenfällen und Bewässerung Wasser in den Senken stagnieren kann, was zum Absterben der Pflanzen durch Durchnässung führen kann. Das unebene Gelände des Grundstücks ist für Erdbeeren besonders gefährlich. Von den wichtigsten Beerenkulturen ist die Schwarze Johannisbeere die feuchtigkeitsliebendste, frostbeständigste, relativ schattentolerante, aber am wenigsten widerstandsfähige gegen hohe Temperaturen. Sie leidet auch mehr als andere unter einer zu sauren Bodenreaktion.

Stachelbeeren, Himbeeren und Erdbeeren sind lichtliebende Pflanzen, die zum Wachsen und Entwickeln eine moderate Boden- und Luftfeuchtigkeit benötigen. Die Frostbeständigkeit dieser Pflanzen ist schwächer als die der schwarzen Johannisbeere. Sie werden am erfolgreichsten auf schwach sauren Böden bei einem pH-Wert von 5, 7-6, 0 kultiviert. Bei einem Säuregehalt von pH 5, 0 und darunter muss der Boden für alle Beeren gekalkt werden, was nicht nur zu einer Verringerung des Säuregehalts beiträgt, sondern auch auf seine Anreicherung mit Kalzium. Sie können verschiedene Kalksteinmaterialien verwenden - gemahlener Kalkstein, Stückkalk, gelöschter Kalk, gemahlene Kreide und andere. Bei Himbeeren, Erdbeeren und vor allem Stachelbeeren sollte der Boden vorher, bei Vorkulturen, bei schwarzen Johannisbeeren - kurz vor dem Pflanzen - gekalkt werden. Die Kalkdosen variieren je nach Säuregehalt des Bodens (von 150-200 g bis 600-700 g pro 1 Quadratmeter oder 1, 5-2, 0 und 6-7 Tonnen pro 1 ha).

Eine notwendige Voraussetzung für den Anbau hoher Beerenerträge ist die Struktur und der Nährwert der Wurzelschicht. Bei Johannisbeeren, Stachelbeeren und Himbeeren befindet sich der Großteil der Wurzeln im Durchschnitt in einer Tiefe von 50-60 cm. Auf Böden mit einer flachen Kulturschicht ist ihr Standort eher oberflächlich, weshalb sie sich in den schlechtesten Bedingungen für Wachstum und Entwicklung befinden. Daher ist es notwendig, den Boden durch Pflügen und Füllen mit Düngemitteln tief zu kultivieren. Das Beste ist Dünger, der je nach Bodenart mit 30, 60 und sogar 80 Tonnen pro 1 ha (3-8 kg pro 1 m²) ausgebracht werden sollte. Überreifer Mist kann sofort 35-40 cm tief ausgegossen werden, frischer Mist muss zuerst flach gepflügt und erst nach einigen Monaten tief gepflügt werden. Anstelle von Mist kann auch Kompost verwendet werden.

Empfohlen: