Was Ist Mit Gefrorenen Gartenbäumen?

Inhaltsverzeichnis:

Video: Was Ist Mit Gefrorenen Gartenbäumen?

Video: Was Ist Mit Gefrorenen Gartenbäumen?
Video: Trockenstress bei Bäumen - Woran erkennt man Trockenstress und welche Auswirkungen hat er auf Bäume? 2024, März
Was Ist Mit Gefrorenen Gartenbäumen?
Was Ist Mit Gefrorenen Gartenbäumen?
Anonim
Was ist mit gefrorenen Gartenbäumen?
Was ist mit gefrorenen Gartenbäumen?

Mit Beginn des Frühlings finden manche Gärtner mit großem Ärger gefrorene Obstbäume und Sträucher in ihren Gärten. Und natürlich möchte jeder von ihnen die unter Frost gelittenen Wurzeln und Zweige retten! Die gute Nachricht ist, dass dies mit einem kompetenten und zeitnahen Ansatz wirklich möglich ist, also ist es sinnvoll, es auszuprobieren

Warum ist Frost für Obstkulturen schädlich?

Die Ergebnisse einer erfolgreichen Überwinterung von Obstkulturen hängen in hohem Maße davon ab, wann der Frost eintrat. Wenn sich die erste Winterhälfte als kalt herausstellte, ist daran in der Regel nichts auszusetzen - in den ersten Wintermonaten befinden sich Obstbäume mit Sträuchern im Winterschlaf, daher sind niedrige Temperaturen für sie nicht besonders schlimm. In diesem Fall fallen nur merklich geschwächte Pflanzen in die Risikozone. Aber die Erkältungen, die sich in der zweiten Winterhälfte einsetzten, stellen für die allermeisten Obstkulturen oft eine ernsthafte Gefahr dar – besonders gefährlich sind Fröste, die nach dem Auftauen ausbrachen.

Was die Wurzeln betrifft, so frieren sie viel seltener als alle anderen Pflanzenteile - damit das Wurzelsystem zu gefrieren beginnt, muss das Thermometer auf minus fünfzehn Grad oder sogar darunter bis minus dreißig Grad fallen. Für die Wurzeln junger Bäume, die im Herbst, Dezember oder Januar gepflanzt wurden, kann außerdem kaltes Wetter mit einer minimalen Schneedecke (von einem bis fünf Zentimetern) eine gewisse Gefahr darstellen. Auch im Dezember können Fruchtknospen und Spitzen von einjährigen Trieben, die keine Zeit hatten, sich richtig auf den Winter vorzubereiten, einfrieren. Dies kann zum großen Teil durch Faktoren wie ein Defizit bei der Herbstbewässerung, eine Stickstoffdüngung gegen Ende des Sommers oder eine zu späte Ernte begünstigt werden. Es wurde festgestellt, dass Bäume, die während der heißen Jahreszeit nicht richtig bewässert wurden, am häufigsten unter Winterfrösten leiden.

Wie erkennt man gefrorene Pflanzen?

Schäden durch niedrige Temperaturen werden normalerweise durch die dunklere Farbe der gefrorenen Triebe angezeigt. Die durch die Winterkälte beschädigte Rinde beginnt allmählich abzusterben und ihre Farbe wird hellbraun oder dunkelbraun. Außerdem werden in diesem Fall auch die gefrorenen Kerne von Ästen und Stämmen braun.

Bild
Bild

Auch an den Stämmen und an großen Skelettästen können Frostrisse in Form von ausgeprägten Längsrissen auftreten - solche Risse entstehen durch Temperaturänderungen bei Tag und Nacht, dh die erhitzte Kruste dehnt sich tagsüber und mit aus bei Einbruch der Nacht, wenn es sich zusammenzieht, werden die oberen Schichten der Rinde gerissen, was zum Auftreten von Frostrissen führt.

Der Gefriergrad der Äste kann entweder im Frühjahr oder zu Beginn des Sommers festgestellt werden - es ist notwendig, einen drei oder vier Jahre alten Ast von einem verdächtigen Baum abzuschneiden, der sofort in Wasser gelegt wird und dort etwa vier Tage gelassen. Wenn der Ast von einem nicht frostgefährdeten Baum genommen wurde, ist sein Schnitt hellgrün, außerdem wachsen nach einer Weile Triebe darauf und die Knospen schwellen an. Wenn der Baum noch unter Frost litt, ist das Holz am Ast braun (Birnen sind im Allgemeinen schwarz gefärbt) und Triebe an diesem Ast erscheinen auch nach mehreren Tagen nicht.

Wie gehe ich mit Frostrissen um?

Es ist äußerst wichtig zu versuchen, alle Frostlöcher vor Beginn des Frühlingssaftflusses zu reinigen, danach müssen sie mit Kupfersulfat desinfiziert und sorgfältig mit Gartenvar bedeckt werden.

Es ist durchaus realistisch, die Stämme mit Ästen mit Hilfe von Tünche vor Frostrissen zu schützen - im Herbst empfiehlt es sich, Obstbäume mit einer Mischung aus Kalk und Königskerze oder Ton zu tünchen. Aber im Frühjahr, ungefähr im April, macht es keinen Sinn, auf diese Methode zurückzugreifen - sie wird einfach nicht den gewünschten Effekt erzielen.

Wie pflegt man beschädigte Bäume?

Gegen Ende April oder Anfang Mai müssen alle gefrorenen Pflanzen beschnitten werden. Dieser Rückschnitt wird gestartet, sobald die Schadstellen deutlich sichtbar werden. Die Äste sollten sehr vorsichtig geschnitten werden, um die Bildung von zu großen Wunden zu verhindern - solche Stellen sind sehr schlecht bewachsen und das Risiko, auf schwarze Krebse zu stoßen, steigt bei Bäumen erheblich an. Und sobald der Schnitt abgeschlossen ist, müssen alle Stellen der Schnitte mit Gartenlack behandelt und die Pflanzen selbst reichlich mit Wasser ohne Mineraldünger bewässert werden.

Bild
Bild

Die von der Kälte betroffenen Baumstämme sollten mit Humus gemulcht werden - dieser Ansatz trägt nicht nur zur Feuchtigkeitsspeicherung, sondern auch zu einer viel besseren Vermehrung von Regenwürmern bei. Außerdem muss der Boden rund um die „verletzten“Bäume häufig gelockert und gejätet werden.

Wenn ein durch Frost geschädigter Baum blüht, sollte nicht mehr als ein Viertel der Früchte darauf belassen werden - alle anderen Früchte müssen ohne Bedauern entfernt werden, sonst kann sich der Baum einfach nicht richtig erholen.

Außerdem werden unter den Kronen beschädigter Pflanzen gute organische Düngemittel ausgebracht, und mit Beginn von Oktober bis November ist es notwendig, eine vollwertige Bewässerung mit Wasseraufladung durchzuführen, bei der versucht wird, den Boden vierzig Zentimeter tief zu benetzen. Wenn der Baum oder Strauch nicht gerettet werden konnte, wird er entwurzelt und an seiner Stelle ein neuer Sämling gepflanzt.

Empfohlen: